Bücher zur Geschichte

Wissenschaft

Zwischenfälle im Reichsland

Zwischenfälle im Reichsland

Überschreiten, Polizieren, Nationalisieren der deutsch-französischen Grenze (1887–1914)

Wissenschaft

Zwischenfälle im Reichsland

Überschreiten, Polizieren, Nationalisieren der deutsch-französischen Grenze (1887–1914)

Stimmen zum Buch
Horst Sassin, Sehepunkte, 15.03.2022
Frenking beschreibt detailliert, wie die Sichtbarmachung der Grenze die neue staatsrechtliche Definition des Staates durch sein Staatsgebiet unterstrich. Dessen territoriale Integrität machte Grenzverletzungen zum Problem.
Hendrik Malte Wenk, Friedrich-Naumann-Sitftung, 28.01.2022
Frenking gelingt es, durch die Betrachtung der Polizeipraxis der Grenzkommissare in Altmüns-terol, die ›Herstellung‹ der Grenze und ihre Rolle für das nation building in vielen Facetten aufzu-zeigen. Diese Studie ist aber nicht nur sozial- oder polizeihistorisch interessant, sondern bietet auch Denkanstöße für die historische Liberalismusforschung.
Über das Buch

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) annektierte das Deutsche Kaiserreich das Elsass und Teile Lothringens, die damit als »Reichsland« bis 1918 zu Deutschland gehörten. Mit ihrer Untersuchung zeigt Sarah Frenking, welche Bedeutung die neu gezogene deutsch-französische Grenze im »nation building« des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts bekam. Ihre mikrohistorische Studie gibt erstmals Aufschluss über Entstehung und Praktiken einer Grenzpolizei und verbindet Polizeigeschichte und »border studies«. Sie analysiert die polizeilichen Kategorisierungsprozesse und Kontrollpraktiken sowie die vielfältigen Raumbezüge unterschiedlicher Grenzgänger_innen. Anhand der daraus resultierenden Konflikte zeichnet sie nach, wie die »Zwischenfälle« internationale diplomatische Dimensionen annahmen, wie der Grenze – und dem, was an ihr geschah – zunehmend mediale Aufmerksamkeit galt und sie mit einem nationalen Interesse verknüpft wurde.

Stimmen zum Buch
Horst Sassin, Sehepunkte, 15.03.2022

Frenking beschreibt detailliert, wie die Sichtbarmachung der Grenze die neue staatsrechtliche Definition des Staates durch sein Staatsgebiet unterstrich. Dessen territoriale Integrität machte Grenzverletzungen zum Problem.

Hendrik Malte Wenk, Friedrich-Naumann-Sitftung, 28.01.2022

Frenking gelingt es, durch die Betrachtung der Polizeipraxis der Grenzkommissare in Altmüns-terol, die ›Herstellung‹ der Grenze und ihre Rolle für das nation building in vielen Facetten aufzu-zeigen. Diese Studie ist aber nicht nur sozial- oder polizeihistorisch interessant, sondern bietet auch Denkanstöße für die historische Liberalismusforschung.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
49,00 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

442 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Kunst im Streit
Kunst im Streit
kartoniert
Artikel lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Diskreter Maskulinismus
Diskreter Maskulinismus
kartoniert
Artikel lieferbar
42,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Entwickle deine Stärken
Entwickle deine Stärken
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

 

Soziologie 1/2025
Soziologie 1/2025
kartoniert
Artikel lieferbar
21,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Migration
Migration
kartoniert
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
38,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Eichmanns Anwalt
Eichmanns Anwalt
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Anti-ökonomischer Kommunismus
Anti-ökonomischer Kommunismus
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Business

Führen
Führen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
22,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wählermärkte
Wählermärkte
kartoniert
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.