Erklärst Du mir den Begriff der Life-Work-Romance?
Filiz Louise Kaçmaz: Die Work-Life-Romance ist ein Zustand, in dem die persönlichen Interessen, Talente, Werte und Rahmenbedingungen sowohl im eigenen Leben als auch im beruflichen Kontext ausgelebt werden. Arbeit wird als Teil des Lebens gesehen, nicht als losgelöster Bereich. Dieser Zustand verändert sich im Laufe der Zeit immer wieder, so wie wir Menschen uns auch verändern.
Mit eurem Buch kann man in 24 Stunden – zwölf Einheiten à zwölf Stunden – ein Life Design entwickeln, mit dem der Start in einen neuen Job, ein neu sortiertes Leben gelingt. Habt ihr alle drei diesen Prozess selbst absolviert?
Filiz Louise Kaçmaz: Design-Reise startete 2016 mit der Diagnose »Boreout«. Ich war damals in einem für mich unpassenden Job und dem falschen Lebenskonzept, dazu bin ich viel zu lange in meiner Komfortzone geblieben. Mir ging es gesundheitlich immer schlechter und mein ganzes Wesen hatte sich verändert – die Freude war weg. Nach der Schock-Diagnose habe ich mir das erste Mal die Frage gestellt: »Wie will ich wirklich leben und arbeiten?« Daraus habe ich Jobideen entwickelt und anschließend hat das Experimentieren für mich angefangen.
Ich habe meinen unbefristeten, gut bezahlten Job gekündigt und ein Praktikum in einem Konzern angefangen. Ich habe natürlich auf einiges an Gehalt verzichtet, also habe ich Zimmer untervermietet, um meine Wohnung zu behalten. Mit jedem Schritt wurde ich mutiger und dann bin ich ins Marketing eingestiegen. Schnell war ich Head of Marketing bei einem mittelständischen Unternehmen und habe gemerkt, dass mir die Entwicklung meines Teams viel Spaß macht. Also habe ich den Entschluss gefasst, mich mit Karrierecoaching und Marketingberatung selbstständig zu machen und bin dabei auf Life Design und Work-Life-Romance gestoßen. Darüber habe ich mit Marius und Robert zusammengefunden. Heute bin ich geschäftsführende Gesellschafterin unserer Firma und darf tagtäglich Menschen und Unternehmen bei ihrem Life Design begleiten. Und ich habe dieses Buch geschrieben. Ich lebe meine Work-Life-Romance und bin unheimlich dankbar dafür!
Welche Schritte gehören zum Prozess des Life Designs?
Filiz Louise Kaçmaz: Insgesamt hat unser Prozess drei Phasen – verstehen, Ideen entwickeln und das Prototyping. Nach ihnen ist auch unser Buch aufgebaut, ganz leicht zu erkennen durch die Farben am Rand der Seiten.
Zuerst ist es wichtig, auf sich selbst zu schauen, sich selbst neu zu entdecken. Unsere Tools in der »Phase 1: Verstehen« unterstützen dabei. Auf unterschiedlichste Art und Weise setzen sich Life Designer:innen mit den eigenen Anforderungen an ein erfülltes Berufsleben auseinander. Die individuellen Interessen, Talente, Werte und Rahmenbedingungen sind die zentralen Faktoren.
Auf der Grundlage der Erkenntnisse, die man über sich selbst gesammelt hat, folgt die »Phase 2: Ideen entwickeln«. Statt zu schauen, welche Angebote es auf dem Arbeitsmarkt gibt, entwickeln Life Designer:innen Jobs, die zu ihnen passen. An dieser Stelle spielen Umsetzbarkeit oder Plausibilität noch keine Rolle. Das Ziel ist, Chancen zu sehen und Möglichkeiten zu kreieren. Und dabei möglichst viele Jobideen zu entwickeln, gerne auch ko-kreativ mit anderen Menschen zusammen.
In »Phase 3: Prototyping« folgt der Realitätscheck. Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, wie die Jobideen umgesetzt werden können. Dabei kann jede:r selbst entscheiden, wie viel Zeit er/sie aktuell in das eigene Life Design investieren will. Das macht Life Design so alltagstauglich. Ein Motto ist: »Act first, think later«. Umsetzen ist wichtig, Auswerten aber eben auch. Nach jeder Umsetzung halten Life Designer:innen die eigenen Erkenntnisse fest und ziehen Rückschlüsse für die nächsten Schritte. Der Prozess ist als Loop angelegt. Das bedeutet, dass man die Schritte wiederholen kann, um so der eigenen Work-Life-Romance immer näher zu kommen.
Teil des Prozesses ist die Frage: Wie will ich leben und arbeiten? Eine Frage, die viele auf Anhieb beantworten können? Oder liegt hier schon die erste Herausforderung?
Filiz Louise Kaçmaz: Tatsächlich können die wenigsten Menschen diese Frage auf Anhieb beantworten. Aber das ist absolut nicht dramatisch. Dafür gibt es schließlich unser Buch! Die Reise zur eigenen Work-Life-Romance ist auch gleichzeitig die Reise zu der Antwort auf diese Frage. Dabei gibt es nicht die perfekte Antwort, denn es geht nicht darum, die perfekte Work-Life-Romance zu gestalten, sondern die eigene. Im Life Design steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt – und die verändern sich mit der Zeit. Das dürfen das eigene Leben und der Job auch. Ich bin mit 30 Jahren noch einmal ohne meinen Ehemann in eine andere Stadt gezogen, und wir sind sehr glücklich verheiratet. Das passt für viele nicht in die eigene Work-Life-Romance, für mich passte es zu dem Zeitpunkt schon. Das Tolle an Life Design ist: Wer diesen Prozess einmal selbst erlebt, ist optimal gerüstet für alle großen und kleinen Veränderungen, die das Leben so mit sich bringt.
Gibt es »No-Gos«, die den Life-Design Prozess blockieren bzw. welche Haltung ist hilfreich, welche nicht?
Filiz Louise Kaçmaz: Es gibt einige »No-Gos« im Life Design, im Buch gehen wir da auch immer wieder darauf ein. Nicht umsonst ist das Life-Design-Mindset neben dem Life-Design-Prozess der zweite wichtige Baustein im Life Design. Zwei Aspekte sind aus meiner Sicht für den Start der eigenen Reise zentral: Erstens die Bereitschaft zu haben, überhaupt etwas zu verändern. Das ist die Grundvoraussetzung, um die eigene Life-Design-Reise zu starten. Und zweitens, sich selbst zu erlauben, neue Wege zu gehen und dabei auch mal zu scheitern. Life Design unterscheidet sich extrem von klassischen Karriereratgebern. Life Designer:innen experimentieren viel, testen ihre Ideen möglichst früh aus, sind oft nicht perfekt und machen natürlich auch Fehler. Das gehört zum Prozess. Wir sehen Fehler als Helfer auf dem Weg zur eigenen Work-Life-Romance und damit als etwas absolut Positives. Sie sind ein Zeichen dafür, dass wir etwas Neues gewagt haben und uns raus aus unserer Komfortzone getraut haben. Und das ist klasse!
In Eurem Buch gibt es verschiedene Stories von Menschen, die mit Life Design zu einem neuen Geschäftsmodell/Arbeitsmodell gelangt sind. Das sind Vertreter unterschiedlicher Ziel- und Altersgruppen – für wen ist das Buch eigentlich geeignet?
Filiz Louise Kaçmaz: Das Buch ist für alle Menschen geeignet, die nicht mehr glücklich in ihrem Job sind. Wer endlich das eigene Leben aktiv gestalten will. Wer nicht weiß, wie das eigentlich funktionieren kann, ohne die eigene Welt komplett auf den Kopf zu stellen, braucht unser Buch! Wir begleiten unsere Leser:innem mit Life Design - wie groß diese Veränderung dann in der Realität aussieht, kann jede:r selbst entscheiden.
Wie schafft man es, sich anzutreiben, ohne sich ständig zu stressen oder zu bewerten? Was ist Dein persönlicher Tipp?
Filiz Louise Kaçmaz: Mein persönlicher Tipp ist, die eigene Reise zu dokumentieren. In unregelmäßigen Abständen nehme ich Videos mit meinem Handy auf, in denen ich über die Ereignisse spreche, die mich gerade beschäftigen, über Herausforderungen, die mir begegnen und über meine Emotionen, die in diesem Moment präsent sind. Wenn ich dann das Gefühl habe, ich stecke fest oder bin viel langsamer, als alle anderen (und das ist völlig normal auf so einer Reise), dann schaue ich mir diese Videos an. So sehe ich, wie weit ich schon gekommen bin.
Vielen Dank für das Gespräch!
Filiz Louise Kaçmaz hat das Buch »Work-Life-Romance« zusammen mit Robert Kötter und Marius Kursawe geschrieben.
Filiz Louise Kaçmaz, Robert Kötter und Marius Kursawe zählen in Deutschland zu den wichtigsten Expert:innen, was die Themen Job-Zufriedenheit und berufliche (Neu)Orientierung angeht. Mit »Life Design« haben sie eine eigene Coachingmethode entwickelt und damit in über zehn Jahren über 10 000 Menschen geholfen, ihre Work-Life-Romance zu gestalten. Mit ihrer Ausbildung zum »Life Design Coach« bilden sie zudem seit mehr als fünf Jahren andere Coaches in ihrer Methodik aus.
Sie möchten dieses Interview verwenden? Schreiben Sie eine Mail an Nina Schellhase - schellhase@campus.de