Raus aus der Veränderungsstarre
Morgen fang ich aber wirklich an. Diesen Vorsatz kennen viele, wenn es darum geht, ungünstige Gewohnheiten zu verändern. Doch, wie kommt man wirklich in Fahrt.
Hier meine 5 Tipps von Axel och, Bestselleautor und Diplom-Psychologe Axel Koch, Professor für Training und Coaching,
Den „Leuchtturm“ für das Handeln finden
Überlege dir, wie du dir dein Veränderungsziel so leuchtend schön und klar vorstellen kannst, dass du dahin willst wie eine Motte ins Licht willst. Warum lohnt es sich, dafür Zeit und Energie einzusetzen.
Erkenne den »Feind« in deinem Kopf
Der Feind ist die innere Stimme, die dir sagt, warum es sich nicht lohnt, loszulegen. Erkenne den Gewinn des Nicht-Handelns und mache dir klar, welchen „Preis“ zu zahlst, wenn du weiter alles so lässt, wie es ist.
Kleine machbare Veränderungsschritte
Wir nehmen uns zu viel vor und wollen alles auf einmal. Veränderung ist aber eine Leiter mit vielen Stufen. Überlege dir, welchen nächsten kleinen machbaren Teilschritt du auf jeden Fall schaffst.
Andere Menschen einbinden, um die Selbstverpflichtung zu steigern
Wenn du merkst, dass du allein zu schwach bist, um dich verbindlich um deine Veränderungsziele zu kümmern, binde andere Menschen ein, die dich bei der Umsetzung unterstützen.
Rückfällen vorbeugen
Erkenne, welche Anzeichen es gibt, die dir frühzeitig anzeigen, dass du wieder in alte Gewohnheiten verfällst. Es ist vergleichbar mit Wegweisern auf der Autobahn, die dir zeigen, dass eine Ausfahrt bevorsteht. Notiere für jeden Vorboten, was du tun musst, um mit Sicherheit das gewünschte Verhalten zu erreichen.
Wenn du mehr wissen willst, wie du deine Veränderungs-PS auf die Straße bringst, bestelle dir gleich das Buch….
Axel Koch, geboren 1967, ist promovierter Diplom-Psychologe und Professor für Training und Coaching an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning. Er arbeitet seit über 30 Jahren als Redner, Trainer und Coach. In seiner Forschung befasst er sich mit dem Thema »Lerntransfer & nachhaltige Veränderung« und hat mit seiner mit dem Deutschen Weiterbildungspreis ausgezeichneten Transferstärke-Methode® einen neuartigen und wissenschaftlich fundierten Ansatz entwickelt, damit Trainingsmaßnahmen mehr Praxiswirkung bringen. Er hat mehrere Bücher zu seinem Spezialgebiet veröffentlicht, darunter zwei Bestseller.