Campus Wissenschaft: Anleitung zur Erstellung Ihres Manuskripts

Liebe Autorin, lieber Autor,

Sie haben aus dem Lektorat unsere aktuelle Redaktionsvorlage bekommen. Seit Ende 2021 lautet bei uns im Verlag die Devise: »Content First«! Das bedeutet, Sie erfassen die inhaltliche Struktur Ihres Manuskripts mithilfe der von uns vorgegebenen Formatvorlagen in Microsoft Word. Wir erstellen im nächsten Schritt mittels Satzsystem alle notwendigen Endformate: PDF, ePDF, ePUB und XML. Es kommt also nicht mehr wesentlich darauf an, dass Sie uns ein gelayoutetes, sondern ein inhaltlich strukturiertes Manuskript zukommen lassen.

Mit unserer hier bereitgestellten Anleitung wird Ihnen die Vorbereitung Ihres Manuskripts gut gelingen. Im Downloadbereich rechts finden Sie zusätzliche Hilfestellungen und Beispiele.

Im Folgenden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das Strukturieren/Formatieren Ihres Manuskripts funktioniert. Bei offenen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:

Joachim Fischer         (069) 97 65 16-81
Julia Flechtner            (069) 97 65 16-63

Ein kurzer Überblick

  1. Bitte öffnen Sie die Redaktionsvorlage (dotm-Datei) per Doppelklick oder mit der rechten Maustaste über »Neu«. Speichern Sie die Datei unter einem geeigneten Dateinamen (Beispiel: Campus_Nachname_Kurztitel_Datum.docx). Wechseln Sie in den Reiter »Start – Campus«.

    Sie sehen nun das angepasste Menüband mit (fast) allen notwenigen Schaltflächen, die Sie zur Vorbereitung Ihres Manuskripts benötigen.
     
  2. Per Copy & Paste platzieren Sie nun Ihren Text (inkl. Abbildungen und Tabellen) in die leere Worddatei. Dieses Dokument sichern Sie nun auf Ihrer Festplatte.

    Markieren Sie Ihren ganzen Text mit »Strg + a« und kopieren ihn mit »Strg + c« in die Zwischenablage. Öffnen Sie das neue Dokument und setzen Sie den Text mit »Strg + v« in das leere Dokument ein.

    Tipp: Das Dokument ist u.U. stabiler, wenn Sie die Absatzmarke ganz am Ende Ihres Textes nicht mitkopieren.
     
  3. Strukturieren Sie nun Ihren Text anhand der vom Verlag vorgegebenen Formatvorlagen (detaillierte Anleitung siehe unten).

    Zur Prüfung können Sie uns gerne vorab einen Teil Ihres Texts als Musterseiten zusenden. Ebenso sollten Sie Abbildungen/Grafiken im Vorfeld zur Prüfung der Druckfähigkeit an den Verlag schicken.
     
  4. Schicken Sie Ihrer Lektorin oder Ihrem Lektor das vollständige, auskorrigierte und komplett durchstrukturierte Dokument als docx-Datei zu.

    Im Lektorat findet danach eine Eingangskontrolle statt. In der Regel erhalten Sie innerhalb einer Woche eine erste Druckfahne inkl. Titelei zur Kontrolle zurück.

Erste Schritte

Kursivierungen sichern: Bevor Sie mit der Formatierung beginnen, sollten Sie alle Kursivierungen im Text sichern. Klicken Sie hierzu im Menüband unter »Einfügen« ganz rechts auf »Makro«. Das Makro sollte immer der erste Schritt vor der Formatierung sein. Es ist eine Automatisierung, die alles Kursive dem Zeichenformat »c_italic« zuweist. Damit wird vermieden, dass durch Absatzformatierungen Kursivierungen verloren gehen. Beachten Sie bitte, dass alles Kursive nun ein Zeichenformat ist und daher fehlerhaft gesetzte Kursivierungen nur noch entfernt werden können, indem Sie den falsch kursiven Text markieren und Strg+Leertaste drücken.

Tipp: Wenn Sie mit einem kleinen Bildschirm arbeiten, werden Ihnen in der Menüleiste nicht alle Buttons angezeigt. Bei den hinteren Themenbereichen sehen Sie nur ein Symbol in einem weißen Quadrat mit dem Bereichsnamen darunter. Erst wenn Sie auf den Bereichsnamen klicken, öffnet sich das Auswahlmenü.

Formatieren über das Menüband

Die wichtigsten Bearbeitungsmöglichkeiten finden Sie als Button im Menüband. Diese sind in der vorliegenden Anleitung mit Raute # gekennzeichnet.

Zusatzformate in der Formatvorlagenpalette

Einige Formate können Sie nur über die Formatvorlagenpalette anwählen. Diese Formate sind in der vorliegenden Anleitung mit dem vollen Namen der Formatvorlage ausgeschrieben. Dieser beginnt immer mit einem »c_« (eine Ausnahme bildet lediglich das Absatzformat »Fußnotentext«). Öffnen Sie die Formatvorlagenpalette mit einem Klick auf »AA« links oben im Menüband.

Die Formatvorlagenpalette enthält alle Formate, also auch diejenigen, die Sie nicht über das Menü anwählen können. Aus technischen Gründen sind in der Palette alle Namen in englischer Sprache, im Menüband aber in Deutsch gehalten.

Bitte prüfen Sie am Schluss, ob tatsächlich alle Formate mit c_ beginnen. Am besten können Sie dies kontrollieren, indem Sie sich die gesetzten Formate im Entwurfsmodus anzeigen lassen.

Tipp 1: Über Ansicht – Entwurf können Sie sich alle Formatierungen auf einen Blick anzeigen lassen. Dazu sind einmalig folgende Schritte notwendig: Wählen Sie Datei – Optionen – Erweitert. Im sich nun öffnenden Dialogfeld herunterscrollen bis »Anzeigen: Breite des Formatvorlagenfeldes in Entwurfs- und Gliederungsansichten«. Dort 5 cm eintragen und mit »OK« bestätigen.

Tipp 2:  Blenden Sie sich über Ansicht – Navigationsbereich die Gliederung Ihrer Arbeit ein.

Ab 2025: Barrierefreiheit in Ihrer Publikation

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt in Deutschland am 28. Juni 2025 in Kraft. Daher möchten wir Sie darauf hinweisen, dass zukünftige digitale Publikationen die Anforderungen der Barrierefreiheit erfüllen müssen. Dies betrifft insbesondere die Gestaltung von Abbildungen, Grafiken und Tabellen als auch eine Anreicherung um beschreibende Texte, die den Inhalt oder die Funktion von Bildern, Grafiken oder anderen visuellen Elementen erklären (Alternativtexte). Zu den unten kurz umrissenen Themen erhalten Sie aus dem Lektorat auch ein entsprechendes ausführlicheres Handout.

Alternativtexte formulieren und eintragen

  • 80 bis 100 Zeichen gelten als guter Richtwert (bei komplexen Grafiken/Diagrammen ist auch mehr Text möglich). Der Text beschreibt den Inhalt für blinde und sehbehinderte Menschen.
  • Die Abbildung in Word auswählen, über das Menüband Bildtools > Format öffnen
  • Dort den Bereich Barrierefreiheit mit der Schaltfläche Alternativtext auswählen
  • Es öffnet sich ein neuer Bereich, worüber der Alternativtext zur Abbildung eingetragen werden kann. Die automatische Generierung des Alternativtextes empfehlen wir aktuell nicht.

Abbildungen und Tabellen erstellen

  • Kontrast: Graue Flächen lassen sich in der Regel schlecht voneinander unterscheiden. Verwenden Sie besser schraffierte Flächen.
  • Setzen Sie Beschriftungen innerhalb von Abbildungen/Grafiken besser nicht auf eingefärbte Flächen, sondern besser daneben.
  • Tabellen: Achten Sie auf die logische Lesereihenfolge (von links nach rechts) der Tabellenzellen.
  • Besser nicht zu viel Text in eine Tabellenzelle schreiben; lieber den Text in mehr Tabellenzellen aufteilen.
  • Generell: Wenn möglich, Tabellen lieber einfach und übersichtlich halten.

Arbeiten mit dem Campus-Menüband

Manuelle Formatierungen aus dem Bereich »Textauszeichnungen«

  • FK U: fett, kursiv und unterstrichen (zu kursiv bitte auch »Makro« lesen!).
  • X2 , X²: Möglichkeittief  und hoch zu stellen.
  • Formatierung löschen: löscht sowohl Absatz- als auch Zeichenformate im markierten Bereich
    (im Unterschied zum Shortcut Strg. + Leertaste, der nur Zeichenformate löscht)
  • Hervorhebung: Ergibt eine gelbe Markierung, z.B. für noch offene Fragen.
    Vergessen Sie nicht, Ihre Hervorhebung vor Drucklegung mit #Formatierung löschen (oder Str.+Leertaste) wieder zu entfernen.

Formate aus dem Menübereich »Absatzformate«

  • Standard (= Grundschrift)
    Das Format #Standard (c_Standard) ist automatisch ausgewählt und betrifft alle gewöhnlichen Absätze.

  • Standard mit Abstand
    Um als optische Zäsur eine Leerzeile vor einem neuen Absatz zu generieren, müssen Sie den Absatz nach der gewünschten Leerzeile mit #Standard mit Abstand (c_Standard_spacing) formatieren. Bitte nicht verwenden nach Überschriften, Tabellen, Abbildungen, Aufzählungen und Zitaten.

  • Zwischentitel
    Wenn Ihr Text in mehrere Teile aufgeteilt ist, die mehrere Kapitel mit Überschriften ersten Grades in sich vereinen, werden die Überschriften dieser Teile mit #Zwischentitel (c_heading_subpart) formatiert. Der Zwischentitel steht hierarchisch über der U1 und erzeugt eine neue Seite (»Deckblatt«).

  • Überschrift 1
    Formatieren Sie Ihre Kapitelüberschriften mit #Überschrift 1 (c_heading_1). Die U1 erzeugt automatisch eine neue Seite.

  • Überschrift 2
    Überschrift der zweiten Wertigkeit, #Überschrift 2 (c_heading_2)

  • Überschrift 3
    Überschrift der dritten Wertigkeit, #Überschrift 3 (c_heading_3)

  • Überschrift 4
    Überschrift der vierten Wertigkeit. #Überschrift 4 (c_heading_4)

Überschriftenhierarchie beachten. Beachten Sie bitte, dass eine Überschrift 3 beispielsweise nie auf eine Überschrift 1 folgen kann.

Überschriftennummerierung: Zwischen Zählung und Überschrifttext bitte immer einen Tab setzen. Zählen Sie bitte 1., 1.1, 1.1.1 usw.

  • AutorIn
    Soll in Sammelbänden unter den Kapitelüberschriften der Name des jeweiligen Autors genannt werden, wird dieser mit #AutorIn (c_author) formatiert.

  • Motto
    Mottos können auf Überschriften folgen oder dem gesamten Buch voranstehen. Formatieren Sie diese mit #Motto (c_motto).
    Zeilenumbrüche können mit Shift+return gesetzt werden.
    Quellenangabe werden als »c_motto_source« formatiert.

Zwei Mottos inkl. Quelle können nicht aufeinander folgen, beginnen Sie Ihre Kapitel also maximal mit einem gewünschten Motto.

  • Zitat
    Längere, mindestens dreizeilige Zitate, werden mit #Zitat (c_quotation) formatiert.
    Folgeabsätze des Zitats, die voneinander abgehoben sein sollen, werden mit »c_quotation_spacing« formatiert. Dadurch entsteht zwischen den Absätzen ein Abstand von einer Leerzeile.
    Sofern nötig, können Quellenangaben des Zitats als »c_quotation_source« formatiert werden.

  • Literatur
    Literaturhinweise werden als #Literatur (c_literature) formatiert.
    Um innerhalb der Literaturangaben eine Leerzeile zu erzeugen, formatieren Sie bitte den ersten Eintrag nach der Leerzeile mit »c_literature_spacing«.

  • Abbildung
    Abbildungen, die bereits mit Ihrem Manuskript in die Vorlage geladen wurden, müssen noch mit #Abbildung (c_figure) formatiert werden. Markieren Sie hierfür die Absatzmarke direkt hinter der Abbildung.
    Weitere Informationen zu »Abbildung« siehe unten.

  • Abbildung Überschrift
    Formatieren Sie Ihre Bildbeschriftung mit #Abbildung Überschrift (c_figure_caption).

  • Abbildung Quelle
    Die Quelle der Abbildung wird mit #Abbildung Quelle (c_figure_source) formatiert.

  • Tabellenkopf
    Innerhalb der Tabelle können Sie den Tabellenkopf mit #Tabellenkopf (c_table_heading) definieren. Dieser wird dann im späteren Ergebnis fett dargestellt.

  • Tabelle Überschrift
    Die Tabellenbeschriftung wird mit #Tabelle Überschrift (c_table_caption) formatiert.

  • Tabelle Quelle
    Die Quelle der Tabelle wird mit #Tabelle Quelle (c_table_source) formatiert.

Formate aus dem Menübereich »Listen«

  • Ungeord. 1. Ebene
    Ungeordnete Listen mit Halbgeviertstrich als Aufzählungszeichen werden mit #Ungeord. 1. Ebene (c_list_line_1) formatiert.

  • Ungeord. 2. Ebene
    Unter-Aufzählungen mit Halbgeviertstrich als Aufzählungszeichen werden mit #Ungeord. 2. Ebene (c_list_line_2) formatiert.

  • Num 1. Ebene
    Aufzählungen mit arabischen Ziffern werden als #Num 1. Ebene (c_list_num_1) formatiert.

  • Num 2. Ebene
    Unter-Aufzählungen mit einer numerischen Liste werden mit #Num 2. Ebene (c_list_num_2) formatiert.

  • 1. Ebene Folgeabsatz
    Ein Folgeabsatz der 1. Ebene wird mit #1. Ebene Folgeabsatz (c_list_sequel_1) formatiert.

  • 2. Ebene Folgeabsatz
    Ein Folgeabsatz der 2. Ebene wird mit #1. Ebene Folgeabsatz (c_list_sequel_2) formatiert.

Zählung immer neu mit 1 beginnen! Beinhaltet Ihr Dokument mehrere numerische Aufzählungen, müssen Sie manuell jede neue Aufzählung mit 1 beginnen lassen:

  1. Weisen Sie zunächst das Format #Num 1. Ebene (c_list_num_1) zu (die Zählung schließt an die vorherige an).
  2. Markieren Sie den ersten Aufzählungspunkt mit der rechte Maustaste und klicken Sie »Neu beginnen mit 1«.

Achtung: Die Zählung erfolgt immer mit arabischen Ziffern, unabhängig von den Vorgaben in Ihrem Manuskript. Bitte wenden Sie sich an unser Lektorat, falls eine vom Standard abweichende Zählung wirklich zwingend erforderlich ist.

Funktionen aus dem Menübereich »Einfügen«

  • Abbildungen
    Zum Einfügen von Bildern in ihr Dokument klicken Sie auf  #Abbildung (nicht verwechseln mit dem gleichnamigen Format im Themenbereich »Absatzformate«).

  • Tabellen
    Hier können Sie initial Tabellen zeichnen.

Lesen Sie bitte zu »Abbildungen« und »Tabellen« die ausführlichen Abschnitte in dieser Anleitung.

  • Fußnote
    Fußnoten generieren Sie, indem Sie den Cursor im Text an die Position stellen, an der der Fußnotenverweis stehen soll. Klicken Sie auf #Fußnote. Es entsteht der aus Word bekannte Fußnotenverweis sowie die bereits korrekt formatierte Fußnote (einziges Format ohne c_ im Formatnamen), d.h. es muss kein Absatzformat vergeben werden.

  • Indexeintrag
    So erstellen Sie selbst die Einträge eines später automatisch entstehenden Registers: Markieren Sie den Begriff und klicken Sie auf #Indexeintrag. Das sich öffnende Fenster muss mit »Markieren« und »Schließen« bestätigt werden. In Ihrem Dokument erscheint nun hinter dem Begriff der zu verlinkende Begriff. Soll ein Indexeintrag wieder entfernt werden, müssen sie diesen Eintrag löschen.

    Achtung! Über »Alle markieren« kann der markierte Begriff automatisiert an allen Textstellen für den Index aufbereitet werden. Allerdings muss diese Entscheidung gut durchdacht sein, da man z.B. bibliografische Informationen nicht indexieren möchte.

  • Satzanweisung
    Unter »Satzanweisung« können Sie an bestimmten Stellen eine Information oder Frage an unser Lektorat im Text hinterlegen.

Wichtig: Die Funktionen »Textbox«, »Marginalie«, »Schreiblinie« dürfen hier nicht verwendet werden!

Weitere Formate über die Formatvorlagenpalette

Folgende Formate könnten für Ihren Text noch relevant sein, finden sich jedoch ausschließlich in der Formatvorlagenpalette, nicht im Menüband:

  • c_heading_5
    Die Überschrift der 5. Ebene muss über die Formatvorlagenpalette aufgerufen werden und heißt dort »c_heading_5«.

  • c_letter
    Geeignet für Briefe, Gedichte o.Ä., um einen besonderen Zeilenfall darzustellen, zum Beispiel ein aus mehreren Strophen bestehendes Gedicht. Dazu den gesamten Absatz mit c_letter formatieren. Bei mehreren Strophen/Absätzen jeweils die erste Zeile/den ersten Vers mit »c_letter_spacing« formatieren, dadurch entsteht eine Leerzeile.

    Besonderheit: In diesem Format werden Anführungszeichen nicht normalisiert.
     
  • c_dedication
    Falls Sie Ihrem Text eine Widmung voranstellen möchten, formatieren Sie diese mit c_dedication.

Abbildungen

Voraussetzungen

Bei Abbildungen (z.B. Fotos, Schaubildern, Grafiken etc.) ist eine Auflösung von 300 dpi bei einer Verwendungsbreite von 15 cm nötig. Bei Strichzeichnungen sollten es 1.200 dpi sein. Nummerieren Sie bitte die separat übermittelten Bilddateien entsprechend zur Position im Manuskript durch (Beispiel: 01_Kapitelname_Beschreibung).

  • Bitte fügen Sie Bilddateien als JPG ein (PNG- oder TIFF-Dateien sind auch möglich).
  • Offene Grafiken (z.B. in Word oder Excel erstellt) oder Vektorgrafiken können nicht konvertiert werden. Wandeln Sie offene Dateien bitte in Grafikdateien um, z.B. via hochaufgelöstem Screenshot.
  • Bitte senden Sie im Dokument enthaltene Abbildungen immer zusätzlich auch als separate Dateien.

Einfügen

Zum Einfügen von Bildern oder Grafiken in ihr Dokument klicken Sie auf #Abbildung im Themenbereich »Einfügen« (nicht verwechseln mit dem gleichnamigen Format im Themenbereich »Absatzformate«). Wählen Sie nun Ihre Abbildung aus und bestätigen Sie mit »Einfügen«. Wenn Sie eine Abbildung auf diese Weise einfügen, wird direkt das korrekte Format (c_figure) sowie die Layoutposition »Mit Text in Zeile« zugewiesen.

Abbildungen, die bereits mit Ihrem Manuskript in die Vorlage geladen wurden, müssen noch mit #Abbildung (c_figure) im Themenbereich »Absatzformate« formatiert werden. Markieren Sie hierfür die Absatzmarke direkt hinter der Abbildung. Prüfen Sie bitte auch, ob Ihre Abbildung mit der Layoutposition »Mit Text in Zeile« eingefügt wurde. Klicken Sie hierzu mit der linken Maustaste auf das Bild und dann auf das rechts erscheinende Icon »Layoutposition«.

Beschriftung von Abbildungen

    Abbildungen sollten immer über eine Bildunterschrift (c_figure_caption) und eine Quellenangabe (c_figure_source) verfügen. Bitte schließen Sie Bildunterschriften, die aus einem vollständigen Satz bestehen, mit einem Punkt ab. Bildunterschriften, die nicht aus einem vollständigen Satz bestehen, enden ohne Punkt.

    Abweichende Bildgrößen

    Abbildungen werden automatisch in Satzspiegelbreite eingefügt (= c_figure). Wenn Sie vom Standard abweichend prozentuale Verkleinerungen festlegen möchten (z.B. bei kleineren Porträts), klicken Sie bitte auf die Absatzmarke hinter der Abbildung und wählen Sie in der Palette der Formatvorlagen »c_figure_75« (für eine Abbildungsgröße von 75 % des Satzspiegels) oder »c_figure_50« (für eine Abbildungsgröße von 50 % des Satzspiegels).

    Bitte stimmen Sie sich vorab mit dem Lektorat über die von Ihnen gewünschten Abbildungsgrößen ab.

    Abbildungsverzeichnis

    Um automatisiert ein Abbildungsverzeichnis mit Seitenzahlen zu erstellen müssen Sie am Buchende die Überschrift »Abbildungsverzeichnis« setzen und diese mit »c_list_of_figures« formatieren.

    Tabellen

    Voraussetzungen

    Ganz wichtig ist an dieser Stelle zu betonen, dass die Tabellen im Ergebnis in der PDF-Datei anders aussehen werden als in der Worddatei. Übernommen wird Folgendes:

    • Text innerhalb der Tabellenzellen
    • Gefettete Textstellen
    • Kursive Teststellen
    • Tabellenlinien inkl. Linienart und -stärken
    • Hinterlegte Rasterflächen und Farben

    Nicht übernommen werden:

    • Manuelle Einrückungen z.B. via Leerzeichen, Tabstopps
    • Diagonale Tabellenlinien
    • In Textrichtung veränderter (z.B. gestürzter) Text

    Vermeiden Sie das Einbauen von offenen PowerPoint-, Excel-Dateien. Alternativ können komplexe Tabellen als Abbildungen eingefügt werden (per Wordfunktion: Einfügen – als Grafik einfügen).

    Formatierung

    • Den Kopf Ihrer Tabelle können Sie optional mit #Tabellenkopf (c_table_heading),
    • alle übrigen Felder mit #Standard formatieren.

    Tabellen sollten über eine Tabellenüberschrift und eine Quellenangabe verfügen. Formatieren Sie diese mit

    • #Tabelle Überschrift (c_table_caption) und
    • #Tabelle Quelle (c_table_source).
    • Tabellenlegenden formatieren Sie über die Formatvorlagenpalette mit c_table_subcaption.

    Tabellenverzeichnis

    Um automatisiert ein Tabellenverzeichnis mit Seitenzahlen zu erstellen, müssen Sie am Buchende die Überschrift »Tabellenverzeichnis« setzen und diese mit »c_list_of_tables« formatieren.

    Allgemeines

    1. Verwenden Sie bitte die neue Recht­schreibung.

    2. Achten Sie stets auf Einheitlichkeit im gesamten Band. Das gilt vor allem für die Schreibweise von Wörtern und für die Zitierweise.

    3. Einige Punkte normalisiert und vereinheitlicht das Satzsystem automatisch:

    • An- und Abführungen werden zu französischen Anführungszeichen (»Guillemets«) mit der Spitze nach innen.
    • Bindestriche zwischen Ziffern werden zu Halbgeviertstrichen (Gedankenstriche).
    • Festabstände zwischen verschiedenen Textstellen (z.B. zwischen Überschriften und Fließtext)

    Orthografie

    Abkürzungen

    Vermeiden Sie Abkürzungen im Fließtext. Schreiben Sie

    • Prozent statt %,
    • Millionen statt Mio,
    • zum Beispiel statt z.B.,
    • 1960er Jahre statt sechziger Jahre oder 60er Jahre und so fort.

    In Zitaten, im Literatur­verzeichnis, in den Anmerkungen und in Tabellen können Sie Abkürzungen weiterhin verwenden. Bitte setzen Sie dann einen geschützten Wort­zwischen­raum »Strg + Shift + Leertaste«, um zu vermeiden, dass Abkürzun­gen getrennt werden.

    Anführungszeichen

    Verwenden Sie öffnende und schließende Anführungszeichen. Damit das Satzsystem alle Anführungszeichen erkennt, müssen sowohl doppelte („“) als auch einfache Anführungszeichen (‚‘) öffnend und schließend verwendet werden.

    Wichtig: Achten Sie darauf, keine Zollzeichen (") als Anführungszeichen zu verwenden.

    Apostrophe

    Das Apostroph erhalten Sie über das Tastenkürzel »Alt+0146«.

    Beispiel: Jetzt geht’s los, Land’s End, so ’n Mist.

    Auslassungen

    Verwenden Sie bei Auslassungen und Einfügungen in Zitaten bitte immer eckige Klammern […]. Eckige Klammern erstellen Sie über »Alt+Strg+8« und »Alt+Strg+9«.

    Gedankenstriche und Bindestriche

    Bitte unterscheiden Sie zwischen Gedankenstrich (–) und Bindestrich (-).

    • Der Bindestrich (-) hat dieselbe Länge wie der Trennstrich. Er befindet sich neben der rechten Shift-Taste auf Ihrer Tastatur und wird für Komposita oder als Minus verwendet. Man setzt ihn immer ohne Wortzwischenräume. Beispiel: Herr Müller-Lüdenscheidt, -6° C, Word-Datei.

    • Der Gedankenstrich (–) kann über die Tastatur aufgerufen werden: »Alt+0150«. Er wird für Gedankeneinschübe und Aufzählungen verwendet (Beispiel: Gedankenstrich und Binde­­strich sollte man – auf keinen Fall – verwechseln). Ohne Wortzwischenräume wird er immer dann genutzt, wenn ein waagerechter Strich für »bis« steht (Beispiel: 1970–1995, S. 12–14).

    Hervorhebungen

    Hervorhebungen im Text bitte nur kursiv setzen. Verwenden Sie keinen Fettdruck, keine Versalien, keine Sperrungen und keine Unterstreichungen. Die Titel von Büchern oder Zeitschriften und kleingeschriebene fremdsprachige Begriffe im Text sollten kursiv sein.

    Zahlen

    Zahlen bis einschließlich zwölf werden als Wort geschrieben. Vor Einheiten wie Euro, Prozent oder Meter sollten Sie immer Ziffern verwenden, und mit dem geschützten Leerzeichen (Strg+Shift+Leertaste) mit der dazugehörenden Einheit verbinden. Ziffern ab tausend bitte mit Punk­ten gliedern (12.000).

    Zitierweisen

    Es gibt zwei mögliche Verfahren:

    1. Amerikanische Zitierweise

    Die ameri­ka­nische Zitier­weise führt Literaturhinweise in Klammern direkt im Text an. Zu nennen sind dabei Autoren­name, Erscheinungsjahr und Seitenzahl(en). Bei mehrfacher Nennung derselben Quelle hintereinander schreiben Sie: (ebd.: 11).

    • Wenn der Autorenname im Text vorkommt: Text Foucault (1974) Text; ansonsten: Text (Foucault 1974) Text.
    • Seitenangabe: (Foucault 1974: 33)
    • Bei Ko-Autoren: (Deleuze/Guattari 1977: 11)
    • Bei drei und mehr Autoren: (Foucault u.a. 1980: 55f.)
    • Bei Institutionen: (Bundesministerium für For­schung und Technologie 1990: 78ff.)
    • Bei mehreren Werken eines Autors und Erschei­nungsjahres: (Luhmann 1975a: 13; 1975b: 236)
    • Mehrere aufeinanderfolgende Nachweise: (Negt/Kluge 1972; Foucault 1980; Derrida 1984)
    • Bei Autoren mit Bezug zur Originalausgabe: (Max Weber 1986 [1924])

    Steht der Nachweis am Ende eines Satzes, setzen Sie den Punkt nach der Klammer.
     

    2.  Zitieren in Form von Fußnoten

    Zitieren Sie mit Nach­name und Kurztitel, gegebenenfalls Erscheinungsjahr. Die vollständige Nennung erfolgt im Literaturverzeichnis. Verzichten Sie also auf die erste vollständige Nennung in der jeweiligen Fußnote. Kurztitel von Monografien sollten kursiv, Kurztitel von Aufsätzen in Anführungs­zeichen gesetzt werden.

    1 Klee, Gastarbeiter, S. 20

    2 Ebd., S. 230

    3 Müller/Knecht, Heim und Herd, S. 167

    4 Klee, Gastarbeiter, S. 22

    5 Ders., Ärzte, S. 312.

    Zitation von Internetquellen in Fußnoten

    Bitte nennen Sie auch hier, falls vorhanden, Nachnamen und Kurztitel, gefolgt von der spezifischen URL. Um eine zeitliche Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, vermerken Sie außerdem das Datum der Veröffentlichung bzw. des Zugriffs. Das generelle Muster sieht folgendermaßen aus:

    Literaturverzeichnis

    Bitte führen Sie die von Ihnen zitierten Titel alphabetisch nach Autoren bzw. Herausgebern und innerhalb eines Autors nach Erscheinungsjahr geordnet unter der Überschrift »Literatur« (c_heading_1) auf. Buchtitel und Zeitschriften bitte kursiv setzen.

    Verwenden Sie keine Abkürzungen wie »a.a.O.«, »op. cit.«, »ibid.«.

    Bitte achten Sie ebenfalls darauf, statt englischer Kürzel wie »vol.«, »et al.«, »ed.« die deutschen Kürzel »Hg.«, »u.a.«, »Bd.« usw. anzuführen.

    Bei Mehrfachnennung desselben Autors verwenden Sie den Halbgeviertstrich »Alt« + »0150« gefolgt von einem Tabulator als Platzhalter.

    Der Absatz mit dem Literaturhinweis wird als »c_literature« formatiert. Bitte beachten Sie folgende Beispiele:

    • Selbstständige Publikationen:

      Müller, Marie K./Knecht, Paul, Heim und Herd. Ein Abgesang, 3., durchges. und verb. Aufl., Berlin/London/Paris 1998.
      Klee, Ernst (Hg.), Gastarbeiter. Analysen und Berichte, Frankfurt/M. 1972.

    • Nicht selbstständige Publikationen:

      Hayes, Peter, »Zur umstrittenen Geschichte der I.G. Farbenindustrie AG«, Geschichte und Gesellschaft, Jg. 18, H. 2 (1992), S. 11–12.
      Müller, Hans, »Neue Erkenntnisse in Ungarn«, in: Hermann Mayer (Hg.), Erkenntnisse der Welt, Bd. 3, Frankfurt/M. 1996, S. 130–145.

    • Bei amerikanischer Zitierweise:

      Herbert, Ulrich (2002) (Hg.), Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945–1980, Göttingen.
      –    (1996), Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989, Bonn.

    • Angabe von Internetquellen im Literaturverzeichnis:

      Bitte nennen Sie Autor und Titel sowie die spezifischen URL. Vermerken Sie außerdem das Datum der Veröffentlichung bzw. des (letzten) Zugriffs.

      Jarausch, Konrad H., »Eine ›nachholende‹ Diskussion. Transatlantische Anmerkungen zur Debatt­e über die neue Kulturgeschichte«, in: H-Soz-u-Kult, 22.05.1998, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio/symposiu/jarausch.htm

    Literaturverzeichnis für Sammelbände

    Statt eines Gesamtliteraturverzeichnisses können Sie im Anschluss an die einzelnen Beiträge unter der Überschrift »Literatur« (2. Wertigkeit: c_heading_2) ein eigenes Litera­tur­verzeichnis anschließen. Bitte zitieren Sie in den Fußnoten der Beiträge mit Kurztiteln nach folgendem Schema:

    Klee, Gastarbeiter, S. 30

    Falls Sie innerhalb der Beiträge lediglich mit Fußnoten arbeiten, also kein Litera­tur­ver­zeichnis anfügen, erfolgt bei der Erstnennung eines Titels die komplette bib­lio­grafische Angabe. Verwenden Sie danach bitte Kurztitel:

    Müller, Marie K./Knecht, Paul, Heim und Herd. Ein Abgesang, 3., durchges. und verb. Aufl., Berlin/London/Paris 1998.

    Klee, Ernst (Hg.), Gastarbeiter. Analysen und Berichte, Frankfurt/M. 1972.

    Müller/Knecht, Heim und Herd [wie Anm. 1], S. 23–44.

    Autorenverzeichnis für Sammelbände

    Bitte erstellen Sie ein Autorenverzeichnis, das Sie unter der Überschrift »Autor­innen und Autoren« (1. Wertigkeit: c_heading_1) am Ende des Bandes platzieren. Die Beiträger sollen wie folgt aufgeführt werden:

    Nachname, Vorname: (Namen bitte kursiv) Text Text Text Text (Foramtvorlage c_standard bzw. c_standard_spacing)

    Übersicht über hilfreiche Tastenkürzel

    «    Alt + 0171
    »    Alt + 0187
    ›     Alt + 0155
    ‹     Alt + 0139
    –    Alt + 0150 (Halbgeviert)
    …    Alt + 0133
    [     Alt + Strg + 8
    ]     Alt + Str + 9
    ’     Alt + 0146
    {    Alt + 0123
    }    Alt + 0125
    —    Alt + 0151 (Geviertstrich für Texte in englischer Sprache)
    ©   Alt + 0169

    Ein geschütztes Leerzeichen erhalten Sie über »Strg + Shift + Leertaste«.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Was bedeuten die Fehlermeldungen beim Öffnen der Wordvorlage?

    Zwei Möglichkeiten führen zu Fehlermeldungen beim Öffnen der Word-Vorlage:

    1. Es könnte sein, dass Sie Ihre individuelle Sicherheitseinstellung in Word anpassen müssen, damit unsere Makros zugelassen werden. Eine Anleitung findet sich auf den Supportseiten von Microsoft: Link
    2. Eventuell hat sich der Verweis/Ablageort der originären Wordvorlage geändert. Dazu muss in Word über Datei/Optionen/Add-Ins unter Verwalten »Vorlage« ausgewählt und mit »Los« bestätigt werden. Im Reiter »Vorlagen« unter »Anfügen« anklicken und Campus-Redaktionsvorlage (dotm-Datei) auswählen und mit OK bestätigen. Siehe auch Supportseite von Microsoft: Link

    Warum ist das Menüband »Start – Campus« nicht (mehr) vorhanden?

    Der zweite Schritt aus der vorherigen Frage löst auch dieses Problem.

    Muss ich ein Inhaltsverzeichnis erstellen?

    Ganz klar: Nein, das ist nicht nötig. Das Satzsystem erkennt sowohl für Monografien als auch für Sammelbänden alle relevanten Überschriften und erstellt automatisiert ein ansprechendes Inhaltsverzeichnis inkl. der Seitenzahlen.

    Wie werden die Texte für die Kolumnentitel erstellt?

    Das Satzsystem verarbeitet die Kapitelüberschriften (c_heading_1) automatisiert für den Kolumnentitel. In Sammelbände werden auch die Angaben zu den Autor_innen (c_author) auf der linken/geraden Seite berücksichtigt.

    Was tun bei zu langen Kapitelüberschriften?

    Sobald die Kapitelüberschrift über drei Zeilen läuft, ist davon auszugehen, dass der Text für den Kolumnentitel zu lang gerät. Das heißt in der Folge: Es muss unter der Überschrift in einem eigenen Absatz ein Kurztext eingetragen und mit der Formatvorlage »c_headline_right« formatiert werden.

    Achtung: Bei Sammelbänden steht der Kurztext für die Kapitelüberschrift hinter den Autor_innen.

    Was tun bei zu langen Namen und/oder zu vielen Autorinnen und Autoren?

    Auf die Kapitelüberschrift folgt bei Sammelbänden die mit »c_author« formatierte Autor_innennennung. Sorgen bspw. lange Namen dafür, dass der Text für den Kolumnentitel zu lang gerät, können Sie in einem eigenen Absatz den Kurztext (z.B. nur die Nachnamen) eintragen und diesen mit der Formatvorlage »c_headline_left« formatieren.

    Funktioniert die Redaktionsvorlage auch mit Open-Office-Dateien (.odt)?

    Kein Problem, sofern das Manuskript als docx-Datei abgespeichert wird! Achtung: In Open Office steht kein angepasstes Menüband zur Verfügung. Die Formatierung erfolgt dann über das Formatvorlagenfenster. 

    Welches Format verwendet man für das Verzeichnis der »Autorinnen und Autoren« am Ende eines Sammelbandes?

    Bitte verwenden Sie für die verschiedenen Absätze im Verzeichnis der Autorinnen und Autoren das Format »c_standard_spacing«.

    Wie erstellt man ein später automatisch generiertes Abbildungsverzeichnis oder ein Tabellenverzeichnis?

    Bitte schauen Sie in den Abschnitten zu »Abbildungen« und »Tabellen« nach.

    Wie formatiert man ein Abkürzungsverzeichnis?

    Bitte immer nur einen Tab-Stopp zwischen Abkürzung und Erklärung setzen (keine Tabelle!). Absatzformat #Standard zuweisen, dann alles markieren und Zeichenformat »c_glossary« setzen.

    Muss ich im Manuskript Silbentrennungen durchführen?

    Nein, prinzipiell erledigt das unser Satzsystem.

    Was tun bei fehlerhaften oder ungünstigen Silben- oder Worttrennungen in der Druckfahne (PDF-Datei)?

    Einfach an den entsprechenden Stellen einen bedingten Trennstrich einfügen (Strg + -). Dieser Strich ist in der Word-Ansicht nicht sichtbar. Bedingte Trennungen werden im Text vom Satzsystem mitgenommen. Eine andere Möglichkeit ist es, mit Hilfe von geschützten Leerzeichen (Strg+Shift+Leerzeichen) den Zeilenfall zu beeinflussen. Damit wird verhindert, dass zwei Worte voneinander über zwei Zeilen getrennt werden.

    Kursivierung entfernen

    Sobald einmal die Kursivierung im Text mit dem Zeichenformat »c_italic« versehen wurde, lässt sich die Kursivierung nur noch über »Formatierung löschen« oder STRG+Leertaste entfernen.

    Wer erstellt die Titelei?

    Der Verlag erstellt die ersten vier Seiten Ihres Buches anhand eines Word-Manuskripts, das Ihnen Ihre Lektorin bzw. Ihr Lektor vorab zur Prüfung zuschickt. In diesem Prozess stimmen Sie sich mit der Lektorin oder dem Lektor auch wegen etwaiger zusätzlicher Texte ab (Vita, Förderhinweis, Dissertationshinweis, Hinweis zur Förderung der Drucklegung durch eine Stiftung, mit oder ohne Logo, etc.).

    Welche Formate sollten nicht verwendet werden?

    Folgende Formate sollten in unseren wissenschaftlichen Publikationen nicht verwendet werden:

    • Spitzmarken
    • Alle Textboxformate inklusive »Überschrift Textbox«
    • Marginalien
    • Schreiblinie

    Was versteht man unter »Satzanweisungen«?

    Mit der »Satzanweisung« können Sie an bestimmten Stellen im Text eine Information oder Frage an unser Lektorat platzieren.

     

    Nach oben