Bücher zur Geschichte

Wissenschaft

Mehr Reichtum, mehr Armut

Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Wissenschaft

Mehr Reichtum, mehr Armut

Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Stimmen zum Buch
Thomas Speckmann, Der Tagesspiegel, 27.09.2017
Indem Kaelble epochenübergreifend analysiert, gelangt er zu überaus bedenkenswerten Erkenntnissen: Soziale Ungleichheit ist in der Geschichte weniger durch Kriege und Katastrophen mit schrecklichen Kosten in einer Art schöpferischer Zerstörung abgebaut worden, sondern durch politische Intervention, durch Steuern, Wohlfahrtsstaat und Bildung.
Christopher Banditt, H-Soz-Kult, 28.09.2017
Insgesamt ist Hartmut Kaelble eine bündige Überblicksdarstellung über die Entwicklung der europäischen Ungleichheitsverhältnisse seit Beginn des 20. Jahrhunderts gelungen, die zum einen eine Vielzahl an weiteren Forschungsperspektiven aufzeigt und zum anderen eine gute Einführungslektüre darstellt.
Mark Spoerer, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Gegenüber der geradezu fatalistischen Schlussfolgerung Pikettys, dass zunehmende Ungleichheit ein Wesenszug des Kapitalismus sei, setzt Kaelble, der mit schärferem Blick in die Geschichte der letzten 150 Jahre (nicht nur) Europas diesen empirischen Befund bezweifelt, sozialreformerischen Optimismus.
Über das Buch

Soziale Ungleichheit nimmt heute wieder zu. Im 20. Jahrhundert gab es aber auch Phasen, etwa die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg oder während des außergewöhnlichen "Wirtschaftswunders" der 1950er- bis 1970er-Jahre, in denen es zu einer Abmilderung sozialer Schärfen kam. Doch zur Dynamik und Geschichte der sozialen Ungleichheit haben sich Historiker bisher selten geäußert.

Hartmut Kaelbles neues Buch wirft diesen längst überfälligen "Blick zurück". Es beschreibt die Entwicklungen der sozialen Ungleichheit dabei umfassend: Kaelble blickt auf die gesamte Zeitspanne von 1900 bis heute, auf Deutschland und Europa und auf die Verteilung der Vermögen und Einkommen. Er bezieht aber auch - anders als Wirtschaftswissenschaftler - Bildung, Wohnen, Gesundheit und individuelle Aufstiegsmöglichkeiten in seine Analyse ein. Zudem nimmt er die Wahrnehmung sozialer Ungleichheit und den Einfluss der Politik auf sie ins Visier. So wird deutlich: Die Zunahme sozialer Ungleichheit ist vermeidbar.

Stimmen zum Buch
Thomas Speckmann, Der Tagesspiegel, 27.09.2017

Indem Kaelble epochenübergreifend analysiert, gelangt er zu überaus bedenkenswerten Erkenntnissen: Soziale Ungleichheit ist in der Geschichte weniger durch Kriege und Katastrophen mit schrecklichen Kosten in einer Art schöpferischer Zerstörung abgebaut worden, sondern durch politische Intervention, durch Steuern, Wohlfahrtsstaat und Bildung.

Christopher Banditt, H-Soz-Kult, 28.09.2017

Insgesamt ist Hartmut Kaelble eine bündige Überblicksdarstellung über die Entwicklung der europäischen Ungleichheitsverhältnisse seit Beginn des 20. Jahrhunderts gelungen, die zum einen eine Vielzahl an weiteren Forschungsperspektiven aufzeigt und zum anderen eine gute Einführungslektüre darstellt.

Mark Spoerer, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Gegenüber der geradezu fatalistischen Schlussfolgerung Pikettys, dass zunehmende Ungleichheit ein Wesenszug des Kapitalismus sei, setzt Kaelble, der mit schärferem Blick in die Geschichte der letzten 150 Jahre (nicht nur) Europas diesen empirischen Befund bezweifelt, sozialreformerischen Optimismus.

Josef Tutsch, Scienzz, 31.05.2017

Kaelble hat die soziale Entwicklung in Europa vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter dem Gesichtspunkt von Gleichheit und Ungleichheit analysiert. Immer wieder belegt das Material, wie sehr die statistisch erfassbare Ungleichheit sich von dem unterscheiden kann, was die Menschen erleben.

Christoph Lorke, Archiv für Sozialgeschichte, 26.09.2017

Verdienst des Autors ist es allen voran, Aspekte, Dynamiken und Phänomene der sozialen Ungleichheit aus einem transnationalen, europäischen Blickwinkel zu beleuchten. Das Buch schlägt im Gegensatz zu den jüngsten großen Würfen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften außerdem eine leicht abweichende Periodisierung vor, indem weniger Kriege und Katastrophen, sondern auch die Bedeutung politischer und wohlfahrtsstaatlicher Präventionsmaßnahmen und Interventionsschritte (insbesondere im Bereich der Steuer- und Bildungspolitik) fokussiert werden.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
19,95 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

211 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Die Nazis nannten sie »Asoziale« und »Berufsverbrecher«
Die Nazis nannten sie »Asoziale« und »Berufsverbrecher«
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
29,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Freudenberg
Freudenberg
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
38,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Das soziale Europa
Das soziale Europa
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Freudenberg
Freudenberg
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
38,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Jura not alone
Jura not alone
kartoniert
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Das soziale Europa
Das soziale Europa
E-Book (EPUB)
Artikel lieferbar
35,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Recht und Sorge
Recht und Sorge
kartoniert
Artikel lieferbar
40,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Gefühlte Demokratie
Gefühlte Demokratie
kartoniert
Artikel lieferbar
40,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Europäische Esskultur
Europäische Esskultur
kartoniert
Artikel lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Anthropozän
Anthropozän
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Europäische Konsumgeschichte
Europäische Konsumgeschichte
kartoniert
Artikel lieferbar
159,00 € inkl. Mwst.
Zur BELTZ Buchhandlung

Wissenschaft

Eduard Bernstein (1850–1932)
Eduard Bernstein (1850–1932)
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
189,00 € inkl. Mwst.