Bücher zur Geschichte

Wissenschaft

Zwischen Handeln und Nichthandeln

Zwischen Handeln und Nichthandeln

Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne

Wissenschaft

Zwischen Handeln und Nichthandeln

Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne

Stimmen zum Buch
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 25.04.2019
Auch wenn man nichts tut, kann das schon eine politische Handlung sein: eine kleine Geschichte des ausbleibenden Beifalls.
Günter Kaindlstorfer, Deutschlandfunk ›Andruck‹, 03.06.2019
Ein einsamer Mann, der auf einem berühmten Foto aus der NS-Zeit in einer hitlerbegeisterten Menge als Einziger den Arm NICHT zum ›Deutschen Gruß‹ erhebt […]: Gerade das NICHT-HANDELN kann starke politische Wirkungen entfalten.
Volker Köhler, Neue Politische LIteratur, 12.05.2020
Insgesamt liegt hier ein Band vor, der inspiriert. ›Nicht/Handeln‹ als Konzept ermöglicht eine analytische Weitung in der historischen Analyse politischer Kommunikation. Dazu bietet die vorliegende Publikation theoretisch-methodische Ansätze und empirische Beispiele.
Über das Buch

Von der Wahlenthaltung über den Konsumboykott bis hin zur Schweigeminute: Oft ist es nicht das Handeln, sondern gerade sein Fehlen, durch das Konflikte ausgetragen und Wandel hervorgerufen werden. Dieser Band setzt sich erstmals systematisch mit diesem Phänomen auseinander, in dem sich Aktivität und Inaktivität überschneiden. Anhand von Fallstudien aus dem 19. und 20. Jahrhundert untersuchen die Beiträge die besondere Eigenlogik und Bedeutung von Unterlassungspraktiken in Europa. Ihre Thematisierung verspricht neue Einsichten in die Konstitution und Dynamik moderner Gesellschaften. Denn gerade im Umgang mit dem Nichthandeln - ob aus Lethargie, zur Vermeidung oder als Widerstand - treten die Ambivalenzen der Partizipationschancen und -erwartungen hervor, durch die sich die Moderne auszeichnet.

Stimmen zum Buch
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 25.04.2019

Auch wenn man nichts tut, kann das schon eine politische Handlung sein: eine kleine Geschichte des ausbleibenden Beifalls.

Günter Kaindlstorfer, Deutschlandfunk ›Andruck‹, 03.06.2019

Ein einsamer Mann, der auf einem berühmten Foto aus der NS-Zeit in einer hitlerbegeisterten Menge als Einziger den Arm NICHT zum ›Deutschen Gruß‹ erhebt […]: Gerade das NICHT-HANDELN kann starke politische Wirkungen entfalten.

Volker Köhler, Neue Politische LIteratur, 12.05.2020

Insgesamt liegt hier ein Band vor, der inspiriert. ›Nicht/Handeln‹ als Konzept ermöglicht eine analytische Weitung in der historischen Analyse politischer Kommunikation. Dazu bietet die vorliegende Publikation theoretisch-methodische Ansätze und empirische Beispiele.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
46,00 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

322 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Soziologie 1/2025
Soziologie 1/2025
kartoniert
Artikel lieferbar
21,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
38,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wählermärkte
Wählermärkte
kartoniert
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Diskreter Maskulinismus
Diskreter Maskulinismus
kartoniert
Artikel lieferbar
42,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Anti-ökonomischer Kommunismus
Anti-ökonomischer Kommunismus
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Business

Führen
Führen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
22,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Entwickle deine Stärken
Entwickle deine Stärken
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Kunst im Streit
Kunst im Streit
kartoniert
Artikel lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Eichmanns Anwalt
Eichmanns Anwalt
Hardcover gebunden
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Migration
Migration
kartoniert
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.