Bücher zur Soziologie

Wissenschaft

Der Aufstieg des Internet der Dinge

Wie sich Industrieunternehmen zu Tech-Unternehmen entwickeln

Wissenschaft

Der Aufstieg des Internet der Dinge

Wie sich Industrieunternehmen zu Tech-Unternehmen entwickeln

Stimmen zum Buch
Thomas Speckmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. August 2020
In den Gesprächen, die Ziegler in der Vorstandsetagen deutscher Konzerne und mittelständischer Unternehmen führte, hat er festgestellt, dass das Internet der Dinge das Potential hat, die Strategiebildung grundlegend zu verändern. So steht im Zentrum der Wertschöpfung anscheinend nicht mehr primär der Verkauf von Sachgütern, sondern die Bereitstellung software- und datenbasierter Internetdienste. Damit bewegt sich die Industrie von nun an außerhalb ihres seit der industriellen Revolution kaum veränderten Fundaments für ihre Strategiebildung - eine wirtschaftshistorische Zäsur, die Zieglers erhellende Studie sichtbar macht.
Karl-Eugen Kurrer, Das Argument, 339/2023
Das vorliegende Buch handelt den Gegenstand auf überzeugende Weise ab. Es hält eine Vielzahl von Anregungen bereit, und zwar nicht nur für Akteure des strategischen Managements in Industriekonzernen. So könnten die Erkenntnisse einfließen in die weitere Analyse des High-Tech-Kapitalismus […], ebenso könnten sie auch eine noch zu führende Diskussion über die Arbeitswelt der technischen Intelligenz in Tech-Unternehmen und Industrieunternehmen beflügeln – für die Strategiebildung technischwissenschaftlicher Verbände wie dem VDI, aber auch für Gewerkschaften und Interessenvertretungen der Belegschaften wäre diese von großem Interesse.
Soziologische Revue 2024; 47(1): 51–70
[…] Ziegler [legt] Analysen [vor], die sich den verändernden Rahmenbedingungen kapitalistischer Akkumulation im Kontext von Digitalisierung und Internet der Dinge widmen. Auch wenn [der Autor] weniger auf konkrete Veränderungen in der Arbeitswelt [eingeht], [liefert das Buch] wichtige Überlegungen zur Erfassung neuer Dynamiken auf Grundlage digitaler Vernetzung.
Über das Buch

Mit dem »Internet der Dinge« erfasst die digitale Transformation die Industrie. Angetrieben durch neue Wettbewerber aus dem Silicon Valley und China, beschränken sich Industrieunternehmen nicht mehr auf die Herstellung und den Verkauf von Sachgütern, sondern entwickeln neue digitale Geschäftsmodelle und eignen sich die Kernkompetenzen der Tech-Unternehmen der Internetökonomie an. In Auseinandersetzung mit Vorreiterunternehmen aus Deutschland und den USA untersucht dieses Buch den Aufstieg des Internet der Dinge und die damit einhergehenden Herausforderungen.

Stimmen zum Buch
Thomas Speckmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. August 2020

In den Gesprächen, die Ziegler in der Vorstandsetagen deutscher Konzerne und mittelständischer Unternehmen führte, hat er festgestellt, dass das Internet der Dinge das Potential hat, die Strategiebildung grundlegend zu verändern. So steht im Zentrum der Wertschöpfung anscheinend nicht mehr primär der Verkauf von Sachgütern, sondern die Bereitstellung software- und datenbasierter Internetdienste. Damit bewegt sich die Industrie von nun an außerhalb ihres seit der industriellen Revolution kaum veränderten Fundaments für ihre Strategiebildung - eine wirtschaftshistorische Zäsur, die Zieglers erhellende Studie sichtbar macht.

Karl-Eugen Kurrer, Das Argument, 339/2023

Das vorliegende Buch handelt den Gegenstand auf überzeugende Weise ab. Es hält eine Vielzahl von Anregungen bereit, und zwar nicht nur für Akteure des strategischen Managements in Industriekonzernen. So könnten die Erkenntnisse einfließen in die weitere Analyse des High-Tech-Kapitalismus […], ebenso könnten sie auch eine noch zu führende Diskussion über die Arbeitswelt der technischen Intelligenz in Tech-Unternehmen und Industrieunternehmen beflügeln – für die Strategiebildung technischwissenschaftlicher Verbände wie dem VDI, aber auch für Gewerkschaften und Interessenvertretungen der Belegschaften wäre diese von großem Interesse.

Soziologische Revue 2024; 47(1): 51–70

[…] Ziegler [legt] Analysen [vor], die sich den verändernden Rahmenbedingungen kapitalistischer Akkumulation im Kontext von Digitalisierung und Internet der Dinge widmen. Auch wenn [der Autor] weniger auf konkrete Veränderungen in der Arbeitswelt [eingeht], [liefert das Buch] wichtige Überlegungen zur Erfassung neuer Dynamiken auf Grundlage digitaler Vernetzung.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
46,00 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

329 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
38,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Diskreter Maskulinismus
Diskreter Maskulinismus
kartoniert
Artikel lieferbar
42,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Migration
Migration
kartoniert
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Kunst im Streit
Kunst im Streit
kartoniert
Artikel lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Business

Führen
Führen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
22,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Eichmanns Anwalt
Eichmanns Anwalt
Hardcover gebunden
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

 

Soziologie 1/2025
Soziologie 1/2025
kartoniert
Artikel lieferbar
21,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Entwickle deine Stärken
Entwickle deine Stärken
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wählermärkte
Wählermärkte
kartoniert
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Anti-ökonomischer Kommunismus
Anti-ökonomischer Kommunismus
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.